ecoprotec GmbHecoprotec GmbHecoprotec GmbHecoprotec GmbH
  • Über uns
    • Team
    • Karriere
    • Kooperationen
    • Zertifizierungen
    • Presseinformationen
    • Verbandsarbeit
  • Geschäftsbereiche
    • Arbeitssicherheit
      • Sifa – Ihre externe Fachkraft
      • Arbeitsschutzstandard
        COVID 19
      • Gefährdungsbeurteilungen
      • Psychische Gefährdungsbeurteilungen
      • Gefahrstoffmanagement
      • Arbeitsschutzmanagement
      • Schulungen
    • Baustellensicherheit
      • Stellung des SiGeKos
      • DGUV Regel 101-004
      • TRGS 519
      • Schulungen
    • Brand- & Explosionsschutz
      • Brandschutzordnung
      • Brandschutzbeauftragte
      • Feuerwehrpläne & Laufkarten
      • Erstellung des Explosionsschutzdokuments
      • Zündquellenbewertung für Arbeitsmittel
      • Prüfung von Anlagen und Arbeitsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen
      • Schulungen
    • Maschinensicherheit
      • CE-Check
      • CE-Kennzeichnung
      • Verifikation
      • Validierung
      • Handlungshilfe
      • Schulungen
    • Datenschutz
      • Datenschutz-Check
      • Stellung des Datenschutzbeauftragten
      • Schulungen
    • Managementsysteme
      • Qualitätsmanagementsystem ISO 9001
      • Umweltmanagementsystem ISO 14001
      • Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit
        ISO 45001
    • Umweltschutz
      • Umweltschutzcheck
      • Unterstützung im betrieblichen Umweltschutz
      • Umweltmanagement
      • Beauftragte im Bereich Umweltschutz
      • Energie Audits
      • Schulungen
    • Akademie
  • Corona Informationen
    • Allgemeine Informationen
    • Baustelleninformationen
    • Weiterführende Informationen
  • Referenzen
  • Kontakt

Trends in der digitalen Weiterbildung

    Home Presseberichte Trends in der digitalen Weiterbildung

    Trends in der digitalen Weiterbildung

    By Maximilian Mann | Presseberichte | Comments are Closed | 20 November, 2018 | 0

    Aufgrund des aktuell steigenden Weiterbildungsbedarfs wird es für Unternehmen immer schwieriger diesen optimal zu decken. Damit sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gegen große Unternehmen auf dem Markt behaupten können, ist es sehr wichtig, dass sich Mitarbeiter der KMU schnell in ihren Qualifikationen anpassen können.

    Wir leben in einer Informationsgesellschaft und können uns durch die Vorteile einer breitgefächerten Medienlandschaft an dem Wissen der gesamten Welt bedienen. So ist e-Learning eine gute Alternative zum Präsenzseminar, um Mitarbeiter schnell und effektiv weiterzubilden. Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen, hilft aber auch diese Herausforderungen zu bewältigen. E-Learning-Dienstleister bieten nicht nur digitale Bildungsprodukte an, sondern arbeiten auch unterstützend und können Unternehmen bei der Ausrichtung neuer Prozesse mit den Möglichkeiten der Digitalisierung helfen.

    Abb.1: Methoden des E-Learning

    Kostentechnisch betrachtet, bietet e-Learning viele Vorteile:

    • Flexibilität: Mitarbeiter wählen selbst zu welcher Zeit und an welchem Ort sie arbeiten
    • Weniger Arbeitsausfälle und Freistellungsproblematiken
    • Im Vergleich zu Präsenzseminaren kostengünstiger
    • Es entstehen weniger Freistellungsproblematiken und Arbeitsausfälle, da Computer an den meisten Arbeitsplätzen vorhanden sind.

    Laut der eLearning BENCHMARKING Studie 2017 stellen WBT (Web Based Training) und Blended Learning (Kombination aus e-Learning und Präsenzveranstaltungen) die bevorzugtesten e-Learning-Methoden in Unternehmen dar. Bei den aktuell eingesetzten e-Learning-Methoden dominieren auch in diesem Jahr die beiden Klassiker ,,WBT“ und „Blended Learning“.

    Einsatz von spielerischen Elementen steigert die Lernmotivation

    Das Internet erlaubt eine ansprechende Gestaltung der Programme und eine benutzerfreundliche Oberfläche, was für die Mitarbeiter förderlich ist, um sich digitale Kompetenzen anzueignen oder diese zu verbessern. Die Lernsoftware muss nicht mehr aufwändig installiert werden, sondern ist online zugänglich.

    Der Einsatz von Gamification (spielerische Elemente in der Anwendung wie Quiz Apps und Bestenlisten) fördert den Wettkampfgedanken und die Motivation der Mitarbeiter und trägt enorm zum Lernerfolg bei. ,,Beim Einsatz von Gamification gaben 48% der Unternehmen an, dass durch das Nutzen spielerischer Elemente die Lernmotivation der Mitarbeiter gestiegen ist und sich auch insgesamt die Zufriedenheit der Lerner erhöht hat (52 %).‘‘

    Die online Lehrgänge können regelmäßig aktualisiert und auf den neusten Stand gebracht werden. Unterstützend zu den Onlineangeboten können Trainer eingesetzt werden, die das zuvor gelernte in der Praxis üben und so Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpfen (Blended Learning).

    Zukunftstrends in der Weiterbildung

    Laut einer Verbandsumfrage des Wuppertaler Kreis e.V. tendiert die digitale Weiterbildung dazu, Bildungsinhalte plattformunabhängig und in kürzeren modularisierten Einheiten über mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet,…) anzubieten und so ein ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen, was sich kostensenkend auswirkt und eine gewisse Flexibilität ermöglicht.

    Zwar ergeben Umfragen eine gleichbleibende Nachfrage nach Präsenzseminaren und Konferenzen trotz zunehmender Digitalisierung. Es wird erwartet, dass Blended Learning Inhalte in Präsenzseminaren weiter zunehmen und die Seminare langsam von Online-Coachings und virtuellen Klassenräumen mit persönlicher Betreuung abgelöst werden.

    Optimal angepasste Inhalte für Unternehmen

    Mittlerweile zeigen neue Studien, wie die eLearning BENCHMARKING Studie 2017, dass Unternehmen zunehmend selbst e-Learning-Einheiten erstellen und nicht mehr auf externe Dienstleister zurückgreifen, was Unternehmen zusätzlich Kosten erspart. ,,Schon die eLearning BENCHMARKING Studie 2015 hat ergeben, dass mit 64,1% eine Mehrheit der Studienteilnehmer bereits eLearning-Inhalte mit Hilfe eines Autorentools selbst herstellen. Die Ergebnisse der aktuellen Studie bestätigen diese Erkenntnis, denn auch in der eLearning BENCHMARKING Studie 2017 hat eine Mehrheit der befragten Unternehmen (57,3%) angegeben, dass e-Learning-Inhalte vornehmlich in Eigenproduktion ohne einen externen Dienstleister hergestellt werden.‘‘.

    Trends in der Weiterbildung

    Abb.2: Verbandsumfrage des Wuppertaler Kreis e.V.: Zukunftserwartungen für verschiedene Weiterbildungsformate

    Die ecoprotec Akademie GmbH – Ihr praxisnaher Weiterbildungspartner

    ,,Auch wir setzen auf e-Learning‘‘, so Sina Smonkar, Leitung Seminarmanagement der ecoprotec Akademie GmbH. Unsere ecoprotec Akademie bietet Ihnen schnell und einfach Lösungen, um Unterweisungen und Schulungen durchzuführen. Von der Planung bis zum Abschlusszertifikat. Wir kümmern uns um alle Abwicklungen und stellen Ihnen die technische Hilfe zur Verfügung. Unsere e-Learning-Unterweisungen sind stets auf dem aktuellsten Stand, da sie regelmäßig von den Sicherheitsingenieuren und Fachberatern der ecoprotec GmbH auf neue bzw. geänderte gesetzliche Regelungen und Verordnungen geprüft und angepasst werden. Die Unterweisungen entsprechen den Vorgaben der Unfallversicherungsträger. Unser Unterweisungskatalog bietet Ihnen ein breitgefächertes Angebot an Unterweisungen aus den Bereichen Gesundheitsschutz, Datenschutz, Arbeitssicherheit und Brandschutz. In Kooperation mit dem Bielefelder Unternehmen Creos Lernideen und Beratung GmbH sind wir in der Lage hochwertige Lerninhalte und komplexe Zusammenhänge in ansprechenden Web Based Trainings zu erstellen.

    Sollte Ihnen dennoch ein Thema fehlen, können wir dies dank unseres Experten-Netzwerks für Sie erstellen. Mithilfe der ecoprotec Akademie GmbH werden alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens erfolgreich und rechtssicher unterwiesen.

    Quellen:

    http://www.elearning-journal.de/fileadmin/content/downloads/eLearningBENCHMARKINGStudie_2017.pdf
    http://www.wkr-ev.de/trends17/wktrends2017.pdf

    No tags.

    ecoprotec Logo

    ecoprotec GmbH
    Pamplonastraße 19
    33106 Paderborn

    Tel:          05251 877 888-0
    Fax:         05251 877 888-880
    E-Mail:   info@ecoprotec.de

    • Downloads
    • Impressum
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzinformationen
    • Informationspflichten
    • Home
    • Über uns
      • Team
      • Karriere
      • Kooperationen
      • Presseinformationen
      • Verbandsarbeit
      • Zertifizierungen
    • Geschäftsbereiche
      • Arbeitssicherheit
      • Baustellensicherheit
      • Brand- & Explosionsschutz
      • Maschinensicherheit
      • Qualitätsmanagement
      • Datenschutz
      • Umweltschutz
      • Akademie
    • Corona Informationen
    • Referenzen
    • Kontakt
    ecoprotec GmbH