Ein richtiger Adventskranz und Tannenbaum sind jedes Jahr aufs Neue zur Vorweihnachtszeit echte Hingucker. Um sicherzustellen, dass die Adventszeit auch am Arbeitsplatz sicher bleibt, haben wir in diesem Beitrag einige Tipps und Hinweise zusammengestellt.
Brandgefahr durch Weihnachtsdeko
Einfach. Sicher. Weihnachten feiern.
Die Weihnachtszeit bringt auch in Büros und Unternehmen eine festliche Stimmung mit sich. Lichterketten, Kerzen und geschmückte Weihnachtsbäume schaffen eine angenehme Atmosphäre für Mitarbeiterinnen und Besucher. Doch während die Dekoration auf der einen Seite Freude und Gemütlichkeit bringt, birgt sie auch ein erhöhtes Brandrisiko, das in Unternehmen häufig übersehen wird.
Sicherheitsrisiken im Büro
Nach der Arbeit noch die Weihnachtseinkäufe erledigen, Geschenke besorgen, die Weihnachtsaufführung der Kinder in der Schule besuchen, Familientreffen organisieren oder einfach nur Plätzchen backen: In der Vorweihnachtszeit kennen wir alle die zusätzlichen Verpflichtungen, die neben dem Alltag auf uns zukommen. Da kann es schnell mal passieren, dass man in der Hektik beim Verlassen des Arbeitsplatzes vergisst, die brennende Kerze auf dem Adventskranz zu löschen oder die Lichterkette am kleinen Tannenbaum auszuschalten.
In Unternehmen gelten oft strenge Brandschutzrichtlinien, doch in der Weihnachtszeit schleichen sich leicht Ausnahmen ein – insbesondere durch den Einsatz von Kerzen. Dabei sollte gerade in Bürogebäuden und Produktionshallen darauf verzichtet werden, echte Kerzen als Dekoration zu nutzen. Stattdessen bieten elektrische Alternativen wie LED-Kerzen und Lichterketten eine weitaus sicherere Lösung. LED-Leuchten haben außerdem den Vorteil, dass sie kaum Wärme abgeben und daher nicht überhitzen.
Bei elektrischen Lichterketten ist darauf zu achten, dass nur geprüfte Produkte verwendet werden, die ein GS- oder CE-Kennzeichen tragen. Außerdem sind elektrische Geräte gemäß DGUV Vorschrift 3 zu prüfen. Vor allem bei älteren Modellen können Kabel oder Steckverbindungen verschleißen und ein Brandrisiko darstellen. In öffentlichen Bereichen wie dem Empfang oder dem Pausenraum ist es außerdem sinnvoll, Lichterketten über Nacht auszuschalten, um unnötige Risiken zu vermeiden und gleichzeitig Energie zu sparen.
Weihnachtsbäume: Ein festlicher Anziehungspunkt, aber auch ein Risiko
Ein echter Weihnachtsbaum ist ein wunderschöner Anblick und wirkt besonders einladend, doch in Unternehmen kann er auch eine Gefahr darstellen – besonders dann, wenn er austrocknet. Die Heizungsluft lässt frische Bäume schnell vertrocknen, wodurch sie leicht entzündlich werden. Wenn ein echter Baum aufgestellt wird, sollte er regelmäßig gewässert werden, um die Brandgefahr zu minimieren. Eine weitere Möglichkeit ist ein hochwertiger künstlicher Baum aus schwer entflammbarem Material, der sowohl sicher als auch pflegeleicht ist.
Wenn der Baum mit Lichterketten geschmückt wird, sind vor allem hitzebeständige Dekorationen das Mittel der Wahl. Ebenso ist es wichtig, auf stabile Baumständer zu achten, die den Tannenbaum sicher verankern. In manchen Bereichen, besonders in Produktionsumgebungen oder Lagerhallen, sollte man aus Sicherheitsgründen auf Weihnachtsbäume ganz verzichten. Gerne stehen geschmückte Weihnachtsbäume im Empfangs- oder Eingangsbereichen von Unternehmen. Hierbei bitte unbedingt darauf achten, dass die Fluchtwege frei bleiben.
Feuerfeste Dekorationen und klare Regeln
Neben dem Baum selbst stellt auch die weitere Weihnachtsdekoration ein Risiko dar. Lametta, Kunstschnee und andere Deko-Materialien sind bei Kontakt mit Hitzequellen leicht entflammbar. Daher sollte im Unternehmen grundsätzlich auf feuerfeste oder schwer entflammbare Deko-Artikel gesetzt werden, die in direkter Umgebung von elektrischen Geräten sicher verwendet werden können. Einige Unternehmen erstellen für die Weihnachtszeit spezielle Richtlinien oder Empfehlungen für Dekorationen, um das Brandrisiko zu minimieren.
Mitarbeitende sollten über die Gefahren von Weihnachtsdekoration informiert werden, und Verantwortliche wie Brandschutzbeauftragte können klare Anweisungen für den Umgang mit Dekorationen und Beleuchtung im Unternehmen geben. Oft hilft schon eine kurze Erinnerung an alle Mitarbeitenden, um das Bewusstsein für Sicherheit zu stärken.
Brandschutzmaßnahmen auf dem neuesten Stand halten
Unabhängig von der Jahreszeit ist es wichtig, dass alle Brandschutzmaßnahmen im Unternehmen regelmäßig überprüft und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Rauchmelder und Feuerlöscher sollten funktionstüchtig und gut erreichbar sein. Es kann auch sinnvoll sein, in der Vorweihnachtszeit eine kurze Schulung oder Auffrischung für Mitarbeitende anzubieten, um den richtigen Umgang mit Feuerlöschern und Fluchtwegen zu erklären. So kann im Ernstfall schnell und sicher reagiert werden.
Fazit: Sichere Weihnachtsstimmung im Unternehmen
Eine festliche Dekoration schafft auch im Unternehmen eine schöne, weihnachtliche Atmosphäre. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich diese auch sicher umsetzen. Ein bewusster Umgang mit Dekorationen und eine sorgfältige Auswahl sicherer Produkte tragen dazu bei, dass die Feiertage in Ihrem Unternehmen entspannt und ohne Zwischenfälle verlaufen. So können sich alle anwesenden Personen gleichermaßen über eine stimmungsvolle und sichere Weihnachtszeit freuen.