Krisenkommunikation und Notfallmanagement
Gerade heute ist das Thema „Notfallorganisation“ und Umgang mit den Medien in Krisensituationen ein sehr wichtiges Thema. Aufgrund zahlreicher Vorfälle in der Vergangenheit sind hiervon nicht nur Störfallbetriebe betroffen, sondern alle Industriebetriebe und öffentliche Einrichtungen, die mit ihrer Produktion, ihren Verfahren und Handlungen sowie den Produkten und Dienstleistungen in der Öffentlichkeit stehen.
Was tun in Krisenzeiten?
Ihre interne Organisation muss in Krisenzeiten schnell und effektiv funktionieren. Unternehmen, die dies beherzigen und Vorsorge treffen, sind ihren Mitbewerbern einen entscheidenden Schritt voraus. Das Notfallmanagement ist nicht das Kerngeschäft eines Unternehmens. Im Ereignisfall muss es aber funktionieren und handlungsfähig sein. Die Notfallorganisation hat dabei zwei Rahmenbedingungen zu erfüllen: Sie muss zum einen die Rechtskonformität abbilden und zugleich dokumentieren. Andererseits muss die Notfallorganisation die handelnden Personen mit praktischen Checklisten und Arbeitshilfen unterstützen.
Um zu überprüfen, ob Sie auf eine Krisensituation richtig vorbereitet sind, bieten wir Ihnen eine Bestandsaufnahme der Krisen- und Notfallorganisation an und unterstützen Sie beim Neuaufbau und der Optimierung Ihres Notfallmanagements. Es gilt nämlich der Grundsatz: Wer schon gehandelt hat, wenn die Krise kommt, hat die Nase vorn!
Notfallradar© – Wie sicher ist Ihr Notfallmanagement aufgestellt?
Ist Ihre Organisation im Krisenfall optimal vorbereitet? Ist Ihr Unternehmen hinsichtlich der Risikobeurteilung, der internen und externen Kommunikation und geltender Vorschriften gut aufgestellt? Finden Sie es heraus und klicken Sie sich durch unseren Notfallradar©.
Mit dem Laden von externen Inhalten akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Outgrow.
Mehr erfahren
Unser Seminarangebot
Unsere ecoprotec Akademie unterstützt Sie mit folgendem Seminarangebot
Bestandsaufnahme
der Krisen- und
Notfallorganisation
Da auch durch reduzierende Maßnahmen nicht alle Risiken vollständig eliminiert werden können, muss für das verbleibende Restrisiko Vorsorge getroffen werden. Dies erfolgt durch den Aufbau einer Notfall- und Krisenbewältigung, die bei Eintritt eines Notfalls bzw. einer Krise aktiviert werden.
Neuaufbau bzw.
Optimierung Ihres
Notfallmanagements
Eine funktionierende Notfallbewältigung erfordert eine Aufbau- und eine Ablauforganisation. Die Beschreibung der Ablauforganisation beinhaltet das Vorgehen nach Eintreten eines Schadensereignisses, von der Meldung über die Eskalation und Wiederherstellung bis hin zur Deeskalation.
Unterstützung bei der Kommunikation mit Öffentlichkeit und Medien
In einem Notfall oder einer Krise ist ein schneller und geeigneter Informationsfluss mitentscheidend für die erfolgreiche Bewältigung. Daher ist die Festlegung von Wegen und Verfahren für Meldung,
Eskalation und Alarmierung von Ereignissen von entscheidender Bedeutung.
Unterstützung
im Krisenfall
Sollte der Ernstfall eintreten, was wir uns alle nicht wünschen, sind wir für Sie da und unterstützen Ihre Organisation beim Notfallmanagement und der Krisenkommunikation vom ersten Moment bis zur endgültigen Bewältigung der Krise.
Unterstützung beim Außenauftritt
Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation und dem Informationsfluss mit lokalen, sozialen und überregionalen Medien. Hierbei sind wir sowohl im Ernstfall für Sie da als auch vorab bei der Planung geeigneter Maßnahmen.
Störfall-Verordnung zur technischen Sicherheit von Industriebetrieben
Der Gesetzgeber hat in Folge von Ereignissen im industriellen Bereich bereits 1980 die erste sogenannte Störfall-Verordnung erlassen. Ziel war die Sicherheit von Nachbarschaft, Allgemeinheit und Mitarbeitenden. Aufgrund dessen müssen Unternehmen laufend Risikobewertungen vornehmen sowie Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Bevölkerung umsetzen.
Explosionen, Brände und Unfälle zeigen immer wieder, dass das Thema Notfallorganisation und Umgang mit den Medien in Krisensituationen aktueller ist denn je. Die Erwartungen von Anwohnern, Öffentlichkeit und Medien an umfassenden Informationen sind noch einmal gestiegen. Nicht zuletzt aufgrund der Vielfalt an Informationskanälen spielt dabei der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle.
Was können Sie vor Notfällen und bei Krisen tun?
Auch in der Kommunikation nach außen können bereits im Vorfeld wichtige Weichenstellungen vorgenommen werden. Informieren Sie Öffentlichkeit und Medien rechtzeitig und transparent zu relevanten Mitteilungen wie zum Beispiel über aktuelle Bauvorhaben, Sanierungen oder andere Projekte mit Gefahrenpotential für Umwelt und Nachbarschaft. Hierbei können wir Ihnen einige entscheidende Hinweise geben.
Sollten ein Unfall, Brand oder eine Umweltgefährdung bereits eingetreten sein und sich auf die Nachbarschaft ausgewirkt haben, müssen Sie in der Kommunikation handeln und wieder „vor die Lage“ kommen. Andernfalls drohen „schlechte Presse“, kritische Kommentare in Social Media und langfristige Imageschäden für Ihr Unternehmen und für den Standort. Wir helfen Ihnen bei einem Krisenfall mit unserem Know-how und unterstützen Sie bei Ihrem Außenauftritt gegenüber Öffentlichkeit und Medien.